Über uns

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Universität Hamburg - UHH

Mit rund 43.000 Studierenden, darunter fast 6.000 internationale aus mehr als 130 Ländern, ist die Universität Hamburg eine der größten Universitäten Deutschlands.

Fassade der Universität Hamburg mit Pride-Flagge
© UHH / Ohme

Mehr als 170 Studiengänge an acht Fakultäten bedienen die Disziplinen einer Volluniversität: Rechtswissenschaft; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Medizin; Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft; Geisteswissenschaften sowie Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Weitere Einrichtungen sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) an der Bundesstraße, das Biozentrum in Klein Flottbek mit dem Botanischen Garten, die Sternwarte in Bergedorf, die Informatik in Stellingen und die Physikalischen Institute in Bahrenfeld, wo sich auch das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) befindet. Während ihre Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert zurück reichen, erfolgte die tatsächliche Gründung der Universität Hamburg sehr viel später. Die Hamburger Bürgerschaft votierte am 28. März 1919 für ihre Gründung. Damit ist sie die erste demokratisch gegründete Universität in Deutschland.

Vielfältigstes Forschungszentrum in Norddeutschland

Die 682 Professor:innen, die rund 5.800 Wissenschaftler:innen sowie die rund 8.900 Mitarbeiter:innen des technischen und Verwaltungspersonals (Stand 2022) tragen alle dazu bei, dass die Universität Hamburg das größte und vielfältigste Forschungszentrum Norddeutschlands ist. Das Forschungsprofil der Universität Hamburg ist geprägt von herausragenden Einzelprojekten und von fächerübergreifenden Schwerpunkten. Die universitären Forschungsschwerpunkte „Klima, Erde, Umwelt“, „Photonen- und Nanowissenschaften“, „Manuskriptforschung“ sowie „Teilchen-, Astro- und Mathematische Physik“ sind im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder jeweils mit einem Exzellenzcluster angereichert worden: „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS, 2019), „Advanced Imaging of Matter” (2019), „Understanding Written Artefacts“ und „Quantum Universe“. Weitere Verbundprojekte der Europäischen Union und des Bundes, DFG-geförderte Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen und die Beteiligungen an zwei „International Max Planck Research Schools“ runden das Forschungsprofil der Universität Hamburg ab.

Zahlreiche Verbundpartner in der Forschung

Zu den wichtigen Verbundpartnern der Universität zählen auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY), das Deutsche Klimarechenzentrum, das Helmholtz-Zentrum Hereon, verschiedene Max-Planck-Institute oder das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin.

Aktuell sind etwa 48 Professuren verschiedener Disziplinen der Universität Hamburg im Bereich der Energieforschung tätig.

Weitere Informationen: Universität Hamburg

Ihre Ansprechpartner:innen an der UHH

Prof. Dr. Michael Fröba
Energieforschungsverbund Hamburg
E-Mail: froeba@energieforschungsverbund.hamburg

Dr. Natascha Speil
Energieforschungsverbund Hamburg
E-Mail: speil@energieforschungsverbund.hamburg

Wissenschaftler:innen

Prof.

Professur

Prof. Dr. Volker Abetz

Physikalische Chemie

Prof. Dr.-Ing. Jakob Albert

Technische und Makromolekulare Chemie

Dr. Felix Ament

Geowissenschaften

Prof. Dr. Robi Banerjee

Hamburger Sternwarte

Prof. Dr. Dr. Christian Betzel

Biochemie und Molekularbiologie

Prof. Dr. Jürgen Böhner

Geographie

Prof. Dr. Peter Burger

Anorganische und Angewandte Chemie

Prof. Dr. Hannes Federrath

Informatik

Prof. Dr.-Ing. Mathias Fischer

Informatik

Dr. Jens Floeter

Marine Ökosysteme- und Fischereiwissenschaften

Prof. Dr. Jörg Fromm

Holzwissenschaften

Prof. Dr. Michael Fröba

Anorganische und Angewandte Chemie

Prof. Dr. Dirk Gajewski

Geophysik

Prof. Dr. Ingenuin Gasser

Mathematik

Prof. Dr. Dieter Hanelt

Aquatische Ökophysiologie und Phykologie

Prof. Dr. Wolfgang Hansen

Nanostruktur- und Festkörperphysik

Prof. Dr. Jens Hartmann

Geologie

Prof. Dr. Hermann Held

FNU

Prof. Dr. Andreas Krause

Holzforschung

Prof. Dr. Michael Köhl

Weltforstwirtschaft

Prof. Dr. Bernd Leitl

Meteorologisches Institut

Prof. Dr. Alexander Lichtenstein

Theoretische Physik

Prof. Dr. Gerrit A. Luinstra

Technische und Makromolekulare Chemie

Prof. Dr. Alf Mews

Physikalische Chemie

Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge

Geographie

Prof. Dr.-Ing. Bernd Page

Informatik

Prof. Dr. Bodo Saake

Holzchemie

Prof. Dr. Jürgen Scheffran

Geographie

Prof. Dr. Uwe A. Schneider

FNU

Prof. Dr. Michael Steiger

Anorganische und Angewandte Chemie

Prof. Dr. Andreas Stierle

Experimentalphysik

Prof. Dr. Wolfgang Streit

Mikrobiologie und Biotechnologie

Prof. Dr. Michael A. Waibel

Geographie

FSP BIOGUM

Dr. Markus Schorling

FG Landwirtschaft

ZNF

Prof. Dr. Gerald Kirchner

ZNF

CLICCS

Prof. Dr. Johanna Baehr

Meereskunde

Prof. Dr. Thomas Ludwig

DKRZ

WiSo

Prof. Dr. Alexander Bassen

Sozialökonomie

Prof. Dr. Michael Brüggemann

Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Timo Busch

Sozialökonomie

Prof. Dr. Anita Engels

Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Lange

Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Katharina Manderscheid

Sozialökonomie

Prof. Dr. Grischa Perino

Sozialökonomie

Prof. Dr. Thorsten Teichert

Sozialökonomie

BWL

Prof. Dr. Knut Haase

Verkehrswissenschaft

Prof. Dr. Stefan Voß

Wirtschaftsinformatik

Rechtswissenschaft

Prof. Dr. Ivo Appel

Öffentliches Recht