Vier Fakultäten und rund 17.000 Studierende
Sie ist die zweitgrößte Hochschule Hamburgs und drittgrößte staatliche Fachhochschule in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die exzellente Qualität von Studium und Lehre. Zugleich entwickelt die HAW Hamburg ihr Profil als forschende Hochschule weiter. Menschen aus mehr als 100 Nationen gestalten die HAW Hamburg mit. Diese Vielfalt ist ihre besondere Stärke. Heute betreuen 418 Professorinnen und Professoren sowie 467 wissenschaftliche Mitarbeitende und 555 Personen des technischen und Verwaltungspersonals in den vier Fakultäten - Design, Medien und Information, Life Sciences, Technik und Informatik sowie Wirtschaft und Soziales - rund 17.000 Studierende.
Schwerpunkt Energie und Nachhaltigkeit
Die HAW Hamburg ist in vielfältigen Themen- und Kompetenzbereichen der erneuerbaren Energien aktiv. Der Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windenergie, die Speicherung der gewonnenen Energie und die Integration der verschiedenen Energiesysteme sind nur einige der Felder, mit denen sich die HAW Hamburg im Forschungsschwerpunkt Energie und Nachhaltigkeit beschäftigt.
Mit dem Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) bündelt die HAW Hamburg zahlreiche Projekte und gibt wichtige Impulse in die Lehre. Mit dem Energiecampus ist es zudem gelungen, die forschungsspezifische Infrastruktur deutlich zu stärken und am Standort in Bergedorf mit dem nahegelegenen Windpark Curslack das Zusammenspiel und die Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem wissenschaftlich zu begleiten und zu optimieren.
Forschungs- und Transferzentren
Auf Ebene der Fakultäten gibt es die sogenannten Forschungs- und Transferzentren (FTZ). Dabei handelt es sich um Zusammenschlüsse von Professor:innen sowie weiteren wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, die gemeinsam transferorientierte Projekte zu bestimmten Forschungsthemen durchführen und über eine eigene administrative Struktur verfügen. Fakultätsübergreifende Zusammenarbeit in Forschungs- und Transferzentren ist möglich. Unsere Forschungs- und Transferzentren sind folgende:
Fakultät Technik und Informatik: FTZ Technische Akustik, FTZ 3i – industrielle Innovationen im Bereich 3D Druck, Schweißtechnik, der Industrie- und Service-Robotik sowie der Virtual- und Augmented Reality, FTZ Smart Systems – digitale Transformationen, FTZ Future Air Mobility (in Gründung)
Fakultät Life Sciences: FTZ Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement (FTZ NK), FTZ Applied Life Science Technologies and Environmental Research (FTZ ALSTER), FTZ Digitale Wirtschaftsprozesse (FTZ DIWIP), FTZ Medizin, Gesundheit, Technik (FTZ MGT)
Fakultät Design, Medien und Information: FTZ Digital Reality, FTZ Zentrum für Designforschung
Fakultät Wirtschaft und Soziales: FTZ Kooperatives Prozessmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen (FTZ KoPM®)
Weitere Informationen: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Ihre Ansprechpartner:innen an der HAW
Wissenschaftler:innen
Prof. | Professur |
Prof. Dr. Anika Sievers | Department Verfahrenstechnik |
Prof. Dr. Thomas Willner | Department Verfahrenstechnik |
Prof. Dr. Wolfgang Renz | Department Informations- und Elektrotechnik |
Prof. Dr. Hans Schäfers | Department Umwelttechnik, Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz |
Prof. Dr. Gerwald Lichtenberg | Department Medizintechnik |
Prof. Peter Dalhoff | Department Maschinenbau und Produktion, Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz |
Prof. Dr. Jan Sudeikat | Department Informatik |
Prof. Dr. Rasmus Rettig | Department Informations- und Elektrotechnik |
Dr. Dagmar Rokita | Fakultät Life Sciences |
Prof. Dr. Thomas Grätsch | Department Maschinenbau und Produktion |
Prof. Dr. Vera Schorbach | Department Maschinenbau und Produktion |
Prof. Dr. Birgit Wendholt | Department Informatik |
Prof. Dr.-Ing. Peter Wulf | Department Maschinenbau und Produktion, Forschung, Transfer und Internationales (Vizepräsident) |
Prof. Dr. Cornelia Stübig | Department Wirtschaftsingenieurwesen |
Prof. Dr. Thorsten Struckmann | Department Maschinenbau und Produktion |
Prof. Dr. Timon Kampschulte | Department Umwelttechnik |
Prof. Dr. Karl-Ragmar Riemschneider | Department Informations- und Elektrotechnik |
Prof. Dr. Carolin Floeter | Department Umwelttechnik |
Prof. Dr. Thomas Netzel | Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau |