Institut/Hochschule | Forschungsbereiche | Kontakt |
---|---|---|
Prof. Dr.-Ing. habil. D. Schulz | ||
Elektrische Energiesysteme / HSU | Netzberechnung, Netzstudien, Netzidentifikation, Integration von dezentralen Erzeugern und Speichern, Windenergieprüfstände, Brennstoffzellentechnik, Smart Grids, Virtuelle Kraftwerke, Energiewirtschaft, Systemmodellierung | Link |
Prof. Dr.-Ing. K. Meier | ||
Thermodynamik / HSU | Schallgeschwindigkeitsmessung in Fluiden unter hohen Drücken, Messung von Flüssigkeitsdichten, Naturumlaufverdampfer, Plattenwärmeübertrager | Link |
Prof. Dr. T. Klassen | ||
Werkstofftechnik / HSU | Kaltgasspritzen, Pulverentwicklung, HVOF – Spritzen, Drahtpritzverfahren, Explosivkompatieren | Link |
Prof. Dr.-Ing. C. Kreischer | ||
Elektrische Maschinen und Antriebssysteme / HSU | Auslegung von elektrischen Maschinen, Erforschung und Optimierung innovativer Antriebs- und Speichersysteme, Dynamisches Verhalten von elektrischen Maschinen, Mechanische Beanspruchung im Betrieb, Netzinteraktion und -stabilisierung | Link |
Prof. Dr.-Ing. H. Kapels | ||
Department Informations- und Elektrotechnik / HAW | PV – Batteriespeichersysteme, Schaltungs- Entwicklung Leistungselektronik | Link |
Prof. Dr.-Ing. K.-R. Riemschneider | ||
Department Informations- und Elektrotechnik / HAW | Optimiertes Batteriemanagement und Batterie-Überwachungs-Sensorik | Link |
Prof. Dr. W. Winkler | ||
Department Maschinenbau und Produktion / HAW | Brennstoffzellen, rationelle Energieverwendung | Link |
Prof. Dr. P. Burger | ||
Anorganische und Angewandte Chemie / UHH | Methan(Alkan)-Funktionalisierung; Energiespeicherung in Redox-Flow-Batterien | Link |
Prof. Dr. D. Gajewski | ||
Geophysik / UHH | Seismisches Monitoring von Gasspeichern | Link |
Prof. Dr. M. Steiger | ||
Anorganische und Angewandte Chemie / UHH | Hydratisierte Salze als thermochemische Wärmespeicher | Link |
Prof. Dr. M. Fröba | ||
Anorganische und Angewandte Chemie / UHH | Kathodenmaterialien für Lithiumionenbatterien; Li/S- sowie Metall/Luft-Batterien; Nanoporöse Hochoberflächenmaterialien als Superkondensatoren; poröse Trägersysteme für hydratisierte Salze (thermochemische Wärmespeicher); nanostrukturierte Leichtmetallhydride als Wasserstoffspeicher | Link |
Prof. Dr.-Ing. M. Kaltschmitt | ||
Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft / TUHH | chemische Energiespeicher (PtX) | Link |
Prof. Dr.-Ing. C. Becker | ||
Elektrische Energietechnik / TUHH | Integration von Speichern zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen | Link |