Aktuelles

Tag der Energieforschung 2025 - Publikum
© Henrik Stamm

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Tag der Energieforschung - Energieinfrastrukturen

Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, lud der Energieforschungsverbund Hamburg (EFH) zum „Tag der Energieforschung“ in die Aula der HAW Hamburg am Berliner Tor ein. Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung waren der Einladung gefolgt, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Energieforschung auszutauschen.

Zum Auftakt begrüßten Prof. Dr. Detlef Schulz (HSU), Sprecher des EFH's, und Jan Rispens, Geschäftsführer der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH), das Publikum. Nach einer kurzen Vorstellung der beteiligten Institutionen übernahm Prof. Schulz auch gleich die Eröffnung des inhaltlichen Programms. In seiner Keynote mit dem Titel „Energieinfrastrukturen – Quo Vadis? Stand und Herausforderungen“ warf er einen Blick auf die Entwicklungen der letzten Jahre – von technologischen Fortschritten über politische Rahmenbedingungen bis hin zu den Auswirkungen globaler Krisen auf die Energieversorgung. Dabei wurde deutlich: Die Anforderungen an zukunftsfähige Energieinfrastrukturen wachsen stetig.

Im Anschluss startete der erste Vortragsblock „Nachhaltige Mobilität und Netzentwicklung“, moderiert von Prof. Dahlhoff der HAW Hamburg, der ab Juli dieses Jahres den Sprecherposten des Energieforschungsverbunds übernehmen wird. Die Beiträge stellten unterschiedliche Forschungsfragen und -projekte rund um Mobilität und Netzausbau vor. So präsentierte u.a. Dr. Amra Jahic von der Helmut-Schmidt-Universität, wie sich die Mobilität in Hamburg bis 2050 verändern könnte. Auch diskutierte beispielsweise Simon Decher von der HAW Hamburg, welche Anreize nötig wären, damit die Batteriespeicher von schweren Nutzfahrzeugen zur Netzstabilisierung genutzt werden könnten.

Nach dem ersten Block folgte eine große Vernetzungsrunde mit viel Raum für Gespräche. Neben den Referierenden standen auch 25 Poster aus verschiedenen Forschungsprojekten zur Diskussion. Dabei wurden verschiedene Themen beleuchtet, die in der Metropolregion im Bereich der Energieforschung adressiert werden und von der Biomassenutzung, über die Wärmenetzplanung und Systemsicherheit, bis hin zur Wasserstoffproduktion reichen.

Am Nachmittag ging es mit dem zweiten Themenblock weiter: „Nachhaltige Strom- und Wärmebereitstellung“. Beispielsweise stellte Dr. Tamás Simon von der Universität Hamburg vor, wie Metallhydride für die Speicherung von Wasserstoff genutzt werden könnten. Auch berichtete Theresa Siegmund von der TU Hamburg über Verbrennungsversuche an einem Biomasse-Heizkraftwerk in Berlin, bei dem durch eine Brennstoff-Additivierung die Feinstaubemissionen und die Kohlenstoffmonoxid-Emissionen teilweise um über die Hälfte gesenkt werden konnten. Die Moderation übernahm Prof. Kaltschmitt der TU Hamburg.

Die Beiträge stammen von einem breiten Spektrum an Hamburger Forschungseinrichtungen – etwa von den Hamburger Hochschulen, dem Fraunhofer IWES oder dem Schülerforschungszentrum. Auch decken die adressierten Themen eine große Bandbreite ab, die zeigt, wie weit die Energieforschung in der Metropolregion entwickelt ist und wie komplex die zu untersuchenden Fragestellungen sind. Eine solche Beteiligung zeigt deutlich auch das Interesse und den Bedarf an Austausch und Vernetzung. 

Der EFH bedankt sich herzlich bei allen, die diesen Tag mitgestaltet und bereichert haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe:

SAVE THE DATE: 22. April 2026

Vorträge

Tag der Energieforschung 2025 - Präsentation Prof. Tim Pucker
© Henrik Stamm
Aktuelle Heraus-forderungen beim Bau von Offshore-strukturen oder -windenergie-anlagen

Aktuelle Herausforderungen beim Bau von Offshorestrukturen oder -windenergieanlagen

Tim Pucker

Tag der Energieforschung - Präsentation Amra Jahic
© Henrik Stamm
Energiebedarfs-entwicklung durch Land-, Luft- und Wasser-elektromobilität in den Hamburger Stadtteilen bis 2050

Energiebedarfsentwicklung durch Land-, Luft- und Wasserelektromobilität in den Hamburger Stadtteilen bis 2050

Amra Jahic

Download

Tag der Energieforschung - Präsentation Simon Decher
© Henrik Stamm
Ladeleistung auf dem Betriebshof - ohne Anreize bleiben schwere Nutzfahrzeuge unflexibel

Ladeleistung auf dem Betriebshof - ohne Anreize bleiben schwere Nutzfahrzeuge unflexibel

Simon Decher

Download

Tag der Energieforschung - Präsentation Daniela Vorwerk und Johannes Heise
© Henrik Stamm
iNeP - Integrierte Netzplanung für Hamburg

iNeP - Integrierte Netzplanung für Hamburg

Daniela Vorwerk
Johannes Heise

Download

Tag der Energieforschung - Präsentation Jan Westphal und Tom Steffen
© Henrik Stamm
Netzengpass-management in sektor-gekoppelten Energiesystemen

Netzengpassmanagement in sektorgekoppelten Energiesystemen

Jan Westphal
Tom Steffen

Download

Tag der Energieforschung 2025 - Präsentation Nicholas Tedjosantoso
© Henrik Stamm
Capacity Demand Analysis of Heat Pump and Photovoltaik Systems in Buildings Using 3D Models

Capacity Demand Analysis of Heat Pump and Photovoltaik Systems in Buildings Using 3D Models

Nicholas Tedjosantoso

Download

Tag der Energieforschung 2025 - Präsentation Charlotte Muhl und Franziska Ulrich
© Henrik Stamm
Klimapakt 2030plus - Energiewende in der Metropolregion

Klimapakt 2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg

Charlotte Muhl
Franziska Ulrich

Klimapakt2030plus
Download

Tag der Energieforschung 2025 - Präsentation Prof. Sandra Afflerbach
© Henrik Stamm
Nachhaltige Materialien zur thermo-chemischen Wärme-speicherung

Nachhaltige Materialien zur thermochemischen Wärmespeicherung

Sandra Afflerbach

Download

Tag der Energieforschung - Präsentation Tamás Simon
© Henrik Stamm
Metallhydride im Kontext der Wasserstoff-speicherung

Metallhydride im Kontext der Wasserstoff-speicherung

Tamás Simon

Download

Tag der Energieforschung 2025 - Präsentation Theresa Siegmund
© Henrik Stamm
Staubreduzierung durch Brennstoff-additivierung in Biomasse-kraftwerken

Staubreduzierung durch Brennstoffadditivierung in Biomassekraftwerken

Theresa Siegmund

1  von 

Poster

Logo Helmut Schmidt Universität
© Helmut Schmidt Universität
§14a-konforme Verteilnetz-steuerung durch Interoperabilität

§14a-konforme Verteilnetzsteuerung durch Interoperabilität

Felix Gehlhoff

Download

Logo Helmut Schmidt Universität
© Helmut Schmidt Universität
Optimierung und Steuerung energetisch flexibler Anlagenverbünde durch Optimierung

Optimierung und Steuerung energetisch flexibler Anlagenverbünde durch Optimierung

Lukas Wagner

Download

Logo HAW
© HAW Hamburg
Flexibilität der Ladevorgänge von E-LKWs

Flexibilität der Ladevorgänge von E-LKWs

Wolfgang Renz

Logo Helmut Schmidt Universität
© Helmut Schmidt Universität
Smart Grid Reporting - Reducing the peak component loads through transparent and sustainable use of infrastructure

Smart Grid Reporting - Reducing the peak component loads through transparent and sustainable use of infrastructure

Vivian Quoika

Download

Logo Technische Universität Hamburg
© Technische Universität Hamburg
Einfluss vapothermaler und hydrothermaler Vorbehandlung auf die anaerobe Abbaubarkeit von lignozellulose-haltiger Biomasse

Einfluss vapothermaler und hydrothermaler Vorbehandlung auf die anaerobe Abbaubarkeit von lignozellulose-haltiger Biomasse

Jana Schultz

Link

Albrecht-Thaer-Gymnasium
© Albrecht-Thaer-Gymnasium
Energiegewinnung durch den Stoffwechsel von Bodenbakterien

Energiegewinnung durch den Stoffwechsel von Bodenbakterien

Vanesa Condric

Download

Logo HAW
© HAW Hamburg
Modifizierte Strompreis-signale für eine flexible Wasserstoff-produktion

Modifizierte Strompreissignale für eine flexible Wasserstoffproduktion

Carsten Schütte

Logo Helmut Schmidt Universität
© Helmut Schmidt Universität
Modelling Predictors of the intention to act in favor or against local hydrogen storage in the Hamburg metro- politan region

Modelling Predictors of the intention to act in favor or against local hydrogen storage in the Hamburg metropolitan region

Svantje Kähler

Logo Technische Universität Hamburg
© Technische Universität Hamburg
Insights into the performance of a passively aligning floating off-shore wind turbine

Insights into the performance of a passively aligning floating off-shore wind turbine

Stefan Netzband

Download

Logo Helmut Schmidt Universität
© Helmut Schmidt Universität
Klein-Windenergie-anlagen als Element zur Energie-autarkie der Bundeswehr - Das Reallabor der HSU

Klein-Windenergieanlagen als Element zur Energieautarkie der Bundeswehr - Das Reallabor der HSU

Max Gündel
Markus Schatz

Download

Logo Technische Universität Hamburg
© Technische Universität Hamburg
Untersuchung der Wärme-einsatzplanung großer Wärmenetze in Deutschland

Untersuchung der Wärmeeinsatzplanung großer Wärmenetze in Deutschland

Jan Westphal

Download

Logo Technische Universität Hamburg
© Technische Universität Hamburg
Automatisierte Generierung von Simulations-modellen für Wärmenetze

Automatisierte Generierung von Simulationsmodellen für Wärmenetze

Jonathan Vieth

Logo HafenCity Universität Hamburg
© HafenCity Universität Hamburg
Care4Hamburg

Care4Hamburg

Heike Lüken
Jonathan Vieth
Nikolai Drews
Petrit Vuthi

Logo Universität Hamburg
© Universität Hamburg
Energy Storage – Strontium Chloride Alginate Composites as Thermo-chemical Heat Storage Media (Projekt Algitherm)

Energy Storage – Strontium Chloride Alginate Composites as Thermochemical Heat Storage Media (Projekt Algitherm)

Tamás Simon
Markus Dohrmann
Michael Steiger
Michael Fröba

Logo Universität Hamburg
© Universität Hamburg
Metal-organic frameworks and nanoporous materials as additives for hydrogen storage using light metal hydride polymer (Projekt HyPoKo)

Metal-organic frameworks and nanoporous materials as additives for hydrogen storage using light metal hydride polymer (Projekt HyPoKo)

Tamás Simon
Michael Fröba

Logo HAW
© HAW Hamburg
Towards upscaling of tubular flow battery batteries

Towards upscaling of tubular flow battery batteries

Fabian Brandes

Fraunhofer IWES
© Fraunhofer IWES
OPTILESSi – A toolchain for optimal local energy system sizing and operation

OPTILESSi – A toolchain for optimal local energy system sizing and operation

Annika Holthoff

Download

Logo HAW
© HAW Hamburg
Multilinear modelling – using the MTI toolbox

Multilinear modelling – using the MTI toolbox

Gerwald Lichtenberg

Download

Fraunhofer IWES
© Fraunhofer IWES
Fraunhofer Application Center for Integration of Local Energy Systems – 5 years in cooperation with the Hamburg University of Applied Sciences

Fraunhofer Application Center for Integration of Local Energy Systems – 5 years in cooperation with the Hamburg University of Applied Sciences

Georg Pangalos

Download

Logo HAW
© HAW Hamburg
Untersuchung flexibler Betriebsweisen von dezentralen Verbrauchern, Erzeugern und Speichern

Untersuchung flexibler Betriebsweisen von dezentralen Verbrauchern, Erzeugern und Speichern

Lucas Jürgens
Martin Grasenack

Logo HAW
© HAW Hamburg
Flexibler Anlagenbetrieb und Klimaschutz: Dynamische CO2-Bilanzierung des Stromverbrauchs

Flexibler Anlagenbetrieb und Klimaschutz: Dynamische CO2-Bilanzierung des Stromverbrauchs

Marit Mohr

Logo HAW
© HAW Hamburg
Forecasting the power consumption of retail stores using Deep Learning

Forecasting the power consumption of retail stores using Deep Learning

Nick Krüger

Download

Logo HAW
© HAW Hamburg
MoNeSi – Modulare Netzsicherheit

MoNeSi – Modulare Netzsicherheit

Sascha Kaven

Logo HAW
© HAW Hamburg
SimCyberGrid – Simulator für Cyberangriffe auf verteilte elektrische Microgrids

SimCyberGrid – Simulator für Cyberangriffe auf verteilte elektrische Microgrids

Felix Scholl

Logo Technische Universität Hamburg
© Technische Universität Hamburg
A model-based safety and security analysis for energy systems

A model-based safety and security analysis for energy systems

Sibylle Fröschle

Download

1  von