Aktuelles

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

"Energie-Schnack" | Energiewende in Hamburg - Quo vadis?

Am Mittwoch, dem 09. Oktober 2024, durfte der Energieforschungsverbund Hamburg (EFH) eine Vielzahl von interessierten Teilnehmer*innen zum ersten „Energie-Schnack“ in der Freien und Hansestadt Hamburg begrüßen.

Unter der Überschrift „Energiewende in Hamburg - Quo vadis?“ wurden aktuelle sowie zukünftige Aktivitäten und Hemmnisse im Kontext einer nationalen bzw. lokalen Umsetzung der Wärmewende im Reimarus-Saal des Hauses der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg thematisiert und diskutiert.

Wie kann eine klimaneutrale Wärmewende aussehen?

Die Eröffnung des „Energie-Schnack“ erfolgte durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz als amtierender Sprecher des EFH, indem nicht nur Grußworte an alle Anwesenden ausgesprochen wurden, sondern auch ein kurzes Schlaglicht auf die Historie und die Tätigkeitsfelder des EFH geworfen wurde. Den inhaltlichen Auftakt der Veranstaltung bildete dann ein Vortrag von Herrn Prof. Dr. Mojib Latif, der in seiner Funktion als Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mahnende Worte im Hinblick auf die weltpolitischen Dimensionen der Folgen der globalen Erwärmung bzw. des Klima­wandels fand und damit einen wichtigen Aufruf zum verstärkten Handeln im Zuge der Energiewende verband. Als Geschäftsführer der Hamburger Energienetze GmbH skizzierte Herr Michael Dammann eindrücklich die Herausforderungen und Lösungsstrategien, die aus der Sicht eines Netzbetreibers mit der Umsetzung unzähliger kleiner Wärmewenden auf der Ebene der Versorgungskund*innen in Hamburg verbunden sind. Herr Dr.-Ing. Ulrich Liebenthal zeigt als Vertreter der Hamburger Energie­werke GmbH Verständnis für die alltäglichen Widrigkeiten der Hamburger Bürger*innen sowie für die Adressierung der gesellschaftlichen Akzeptanz im Zusammenhang mit notwendigen Ausbaumaß­nahmen des Hamburger Fernwärmenetzes. Zu Fragen der Finanzierung des Ausbaus der Energie­infrastruktur sowie Steigerungsmöglichkeiten der Akzeptanz tauschten sich Herr Dammann, Herr Dr.-Ing. Liebenthal und Herr Professor Dr.-Ing. Schulz unter Beteiligung des anwesenden Auditoriums anschließend in einer gemeinsamen Podiumsdiskussion aus.

Wie kann Hamburg eine nachhaltige Wärmeversorgung umsetzen?

Nach einer kurzen Pause mit der Möglichkeit zum weiterführenden inhaltlichen Austausch mit den bisherigen Referenten verdeutlichte Herr Professor Dr.-Ing. Arne Speerforck von der Technischen Universität Hamburg die besondere Rolle von Wärmepumpen bei der erfolgreichen Realisation der Wärmewende im urbanen Umfeld. Als zweiter Vertreter der Hamburger Energiewerke GmbH betonte Herr Thomas Havran anschließend die herausragende Bedeutung von Reallaboren als einzigartige Zusammenschlüsse aus Forschung und Produktivbetrieb sowie als Keimzellen für privatwirtschaftliche und wissenschaftliche Nachfolgeprojekte im Spannungsfeld der Energie- bzw. Wärmewende. Zusätzlich unterstrichen wurde diese Sichtweise durch Herrn Timo Paulsen von der Hamburger Energienetze GmbH, indem die F&E-Kooperation zwischen Industrie und Wissenschaft unter dem Motto „Kooperieren. Vernetzen. Verbinden.“ als eines der zentralen Elemente für die Transformation des Energiesystems benannt wurde. Zusammen mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt als Mitglied des EFH diskutierten Herr Prof. Dr.-Ing Speerforck, Herr Havran und Herr Paulsen nachfolgend zu perspektivischen Veränderungen im Bereich der Wärme innerhalb der kommenden zehn Jahre sowie zu diesbezüglich noch bestehenden Störfaktoren bzw. Hürden. Durch Fragen aus den Reihen der Teilnehmenden unter erneuter Einbindung von Herrn Dammann und Herrn Dr.-Ing. Liebenthal wurde die zweite Podiumsdiskussion zusätzlich belebt.

Den inhaltlichen Abschluss fand der erste „Energie-Schnack“ der Freien und Hansestadt Hamburg nicht nur in einer Würdigung aller an der Veranstaltung Beteiligten, sondern auch in einer prägnanten Zusammenfassung durch Herrn Prof. Peter Dalhoff als stellvertretender Sprecher des EFH. Mit dem Fazit „Partizipation ist wichtig“ wurden die Teilnehmenden der Veranstaltung zum weiteren Austausch zu Themen der Energie- bzw. Wärmewende bei Getränken und Snacks eingeladen.